Die Stadtkapelle-Musikverein Marbach möchte auch Kindern und Jugendlichen die Freude an der Musik vermitteln. Durch unsere Bläserklassen bieten wir bereits Grundschülern die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen. Das gemeinsame Musizieren und die damit verbundenen Auftritte in der Öffentlichkeit bieten Erlebnisse, wie sie der Unterricht alleine nicht leisten kann. Neben der Musik sind verbindende Freizeiterlebnisse ein wesentlicher Bestandteil der Jugendarbeit des Vereins.
Jugendausflug der Stadtkapelle zum Flughafen Stuttgart
Am Samstagmorgen traf sich die Jugend der Stadtkapelle Musikverein Marbach e.V. zu einem spannenden Ausflug zum Flughafen Stuttgart. Aufgrund von Bauarbeiten führte die Anreise mit S- und U-Bahn direkt zum SkyLand im Terminal 3, wo die Jugendlichen erste Eindrücke rund ums Fliegen sammeln konnten – vom Flugzeugcockpit bis hin zur Einweisung eines Fliegers per Einwinkstab.
Ein Highlight war die geführte Tour über das Flughafengelände. Nach dem Sicherheitscheck ging es mit orangenen Warnwesten auf das Vorfeld. Große Passagierjets, Flughafenfahrzeuge und sogar eine Löschübung der Flughafenfeuerwehr konnten aus nächster Nähe beobachtet werden. Besonders beeindruckend war der Stopp bei der Feuerwehr mit Blick auf startende und landende Flugzeuge.
Auch die Gepäckabfertigung wurde besichtigt – inklusive Blick hinter die Kulissen und Einblick in die körperlich fordernde Arbeit der Mitarbeiter.
Zum Abschluss genossen alle noch die Aussicht von der Besucherterrasse, bevor es zurück nach Marbach und ins Vereinsheim ging. Dort klang der Tag bei gegrillten Würsten, Kuchen und guter Stimmung aus.
Ein gelungener und lehrreicher Tag – vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!
1983 wurde Tatiana Kuhnle in Stuttgart Bad-Cannstatt geboren. Mit knapp 12 Jahren erlernte sie bei ihrer Tante die Klarinette, die sie heute noch mit Stolz spielt und in mehreren Orten der Umgebung unterrichtet. Neben dem Unterrichten erwarb sie verschiedene Abschlüsse in der Schule sowie in der Musik und beendete im Jahr 2002 erfolgreich ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Dies reichte ihr jedoch nicht und so besuchte sie mit Erfolg in den Jahren 2003 – 2006 die Musiklehrgänge C1 – C3.
Nach der Geburt ihrer Kinder öffneten sich die Wege weiter zum Unterricht und der Leitung von Vor- und Jugendorchestern. Nachdem 2009 auch ein Lehrermangel in der Früherziehung aufkam, entschloss sie sich auch in diesem Bereich weiterzubilden, um Kurse zu leiten und Lücken zu schließen. Nun freut sie sich, dass sich ihr Aufgabenfeld seit Oktober 2017 mit der Bläserklasse noch ein Stück erweitert hat.
Denn sie hat eine große Freude daran, ihr musikalisches Wissen den jungen Musikerinnen und Musikern nahe zu bringen.